Plugins
Themes legen das Design der Website fest, während Plugins, deren Funktionen bestimmen. Der Erfolg von WordPress im Netz hat dazu geführt, dass es nunmehr fast 60.000 Erweiterungen zu nahezu jedem Thema und jeder benötigten Funktionalität gibt. Meine Erfahrung: So viel wie möglich – so wenig wie nötig!
Optimierung von Anfang an auch im Hinblick auf die Auswahl passenderer bzw. nötiger Ergänzungen für eine erfolgreiche, schnelle und sichere Website. Je mehr Plugins bzw. beim Einsatz von älteren, die länger nicht mehr gewartet wurden, desto größer die Gefahr von reduzierter Leistung der Website, Sicherheitslücken oder Inkompatibilitäten, insbesondere nach einem Update. Dies gilt auch für vorhandene, aber nicht aktivierte Plugins.
Was ist beim Upgrade von PHP zu beachten?
PHP ist eine Skriptsprache, die hauptsächlich zur Erstellung dynamischer Webseiten oder Webanwendungen verwendet wird. Quasi der Motor der Website. Systemvoraussetzung für gängige Content-Management-Systeme wie WordPress, dessen Themes und Plugins. Für die Version 7.4, aber auch alle älteren, werden seit November 2022 keine Sicherheitsupdates mehr bereitgestellt.
Best Practices Wartung und Sicherheit
Die regelmäßige Wartung von WordPress ist ein wichtiger Aspekt, um sicherzustellen, dass Ihre Website sicher und stabil bleibt und eine optimale Leistung bietet. Stellen Sie sicher, dass sie schnell und reaktionsfähig bleibt. Optimieren Sie Medien, um die Ladezeit zu reduzieren. Mein Fünf-Schritte-Programm für Zuverlässigkeit und Sicherheit.
Formulare in WordPress mit Mehrwert
Eines der populärsten Plugins für Formulare aller Art, das sich recht zügig einrichten lässt und dann brav macht, was es soll, ist Contact Form 7, das man mit einigen Erweiterungen auch bequem ausbauen kann. Regelmäßig genutzt für komplexe aber trotzdem nutzerfreundliche Formulare sind Abfragen mit Conditional Fields. Zur Reduktion von Bots ein Honeypot. Zur Übergabe von Parametern an das Formular wie z. B. die Adresse der Seite nutze ich gerne Dynamic Text Extension.
Kalender
Meine Kriterien zur Wahl des Plugins, denn ein behutsamer Einsatz von Plugins stellt eine wichtige Sicherheitsmaßnahme dar. Deren Wartung ist, ebenso wie ein Update der eigentlich Installation, ein kontinuierlicher Prozess.
Übersichtliche Tools zur Ankündigung von Veranstaltungen und Vorträgen oder als Belegungsplan im Tourismus, beispielsweise für Ferienwohnungen.
Tabellen
Manche Informationen benötigen zur optischen Visualisierung eine Tabelle. Was tun, wenn die Bordmittel von WordPress nicht aus reichen und wie lassen sich Tabellen am besten auf dem Mobiltelefon darstellen?
Tabellen die auch auf kleinen Geräte Sinn machen wie eine Tabelle mit meinen Favoriten hinsichtlich Plugins für WordPress.
Blogs
WordPress als heute eines der populärsten Content-Management-Systeme ist eigentlich 2003 als Software für Blogger gestartet.
Was liegt also näher, als diese auch für einen Blog innerhalb des eigenen Webauftritts zu nutzen. Möchte man Blog und Website für das eigene Unternehmen hinsichtlich des Designs trennen, bietet sich eine Installation als Multisite an.
Fehler reduzieren, Ranking verbessern
Bei Projekten, bei denen die bisherige Struktur komplett zerlegt und neu aufgebaut wird, kann man Redirection einsetzen, um Besucher von der alten auf die neue Adresse zu lenken. Um Absprünge zu vermeiden sind individuelle Fehlerseiten z.B. mit Übersicht, Suche oder einer automatisch generierten Sitemap, quasi einem Inhaltsverzeichnis, selbstverständlich.
Cookie Management und Cookie Bots
Manchmal unvermeidlich, aber eigentlich sind mir Kekse zum Kaffee lieber. Ständiges Ärgernis ist, dass Webseiten oft Cookies, die nicht rein funktionell sind, schon vor Zustimmung ihren Besuchern untergejubelt. Ebenso ist vielen nicht bewusst, dass Datenschutz nicht nur die Installation eines Cookie Bots umfasst. Diese Website kommt beispielsweise, mit Ausnahme zur Administration, ohne die kleinen Datensammler aus. Verfolgt wird das Ziel wann immer möglich im Rahmen der Datensparsamkeit Cookies auf ein Minimum zu reduzieren.
Search Engine Optimization Seo
Für diese Webseite habe ich, nach Jahren der Nutzung eines andere Tools, The Seo Framework eingesetzt. Schlank, schnell und übersichtlich, doch gerade für Nutzer:innen ohne größere Erfahrung gebe ich nun jedoch auch weiterhin Yoast Seo den klaren Vorzug.
Im ersten Moment deutlich komplexer und für den ein oder anderen erst einmal unübersichtlicher ist es – wenn eingerichtet – dank eines Ampelsystems, wesentlich einfacher und intuitiver in der Bedienung – auch ohne jegliche Vorkenntnisse.
Geschwindigkeit ist immer noch Trumpf
Die Ladezeit zählt schon seit geraumer Zeit zu den wichtigsten Stellschrauben bei der Optimierung der Website. Nicht nur Besucher:innen, sondern auch Suchmaschinen ziehen die Zeit, die beim Aufruf einer Seite ins Land streicht, als wichtiges Bewertungskriterium heran.
Frequently Asked Questions
Mittel zur Erklärung komplexer Sachverhalte, Produkte oder Dienstleistungen und gleichzeitige Steigerung der eigenen Expertise und Kompetenz sowie damit einhergehend eine Optimierung für Suchdienste.
Bildergalerien mit einer Lightbox
Zur Gestaltung von Multimediainhalten bieten sich Lightboxen an. Bei dieser Form der Darstellung wird nach dem Klick auf ein Vorschaubild die Seite beispielsweise abgedunkelt und quasi darüber schwebend legt sich großformatig das Bild.
Masonry in WordPress einbinden
Kacheleffekte bzw. Mauerwerke eignen sich insbesondere dann, wenn Inhalte wie Anreißer, aber auch Bilder beispielsweise auf Übersichtsseiten unterschiedlich hoch bzw. breit sind. Diese funktionieren, indem Elemente basierend auf dem verfügbaren vertikalen Raum in optimaler Position platziert werden.
Masonry mit Photoswipe
Photoswipe bietet einen Bildbetrachter, der vornehmlich die Anzeige extrem großer Bilder ermöglicht. Im Gegensatz zu anderen Skripten zeigt er diese im größten Format erst an, nachdem Besucher:innen über das primäre Bild hinausgezoomt haben.
Dynamik auf Site durch Shortcodes
Shortcodes ermöglichen Redakteuren in Beiträgen, Seiten oder Widgets, komplexe Funktionalitäten zu implementieren. Hierzu gehört beispielsweise das Hinzufügen von Formularen oder das Anzeigen von dynamischen Inhalten durch einfaches Einfügen eines kurzen Codes bzw. Platzhalters in den Editor.
Vorlagen machen das Leben leichter
Der Inhaltsbereich jeder Website besteht letztlich aus wiederkehrenden Layoutelementen bzw. sogenannten Patterns bzw. Block Patterns. Als Vorlage gespeicherte Layouts, die aus mehreren Blöcken bestehen und sehr einfach eingefügt und angepasst werden können.
Mehrere Websites zentral verwalten
WordPress Multisite ist eine Funktion, die es ermöglicht, mehrere separate Websites zentralisiert zu managen. Statt für jede Site eine separate Installation anzulegen, können alle Projekte gemeinsam innerhalb eines Netzwerks verwaltet werden, indem sie unter einem Dashboard, zusammengeführt werden.
Erstberatung zum Wunschtermin
Haben Sie eine Frage oder möchten Sie einen ersten Beratungstermin, kostenlos und unverbindlich, unkompliziert und verständlich, mit mir vereinbaren? Dann rufen Sie ganz einfach an unter: 0911 – 49 75 58 oder schreiben Sie mir eine E-Mail.